Farâfrah

Farâfrah

Farâfrah (»Sprudelquellen«), ägypt. Oase in der Libyschen Wüste, westl. von Siut, zur Prov. Minjeh, (1897) 542 E.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Farâfrah — Farâfrah, Oasengruppe in der Libyschen Wüste, zur ägyptischen Provinz (Mudirieh) Fayûm gehörig, westlich von Siut, unter 27° nördl. Br. u. 28° östl. L., in einer von 300 m hohen, steilen Nummulitenkalkwänden eingefaßten, nur nach S. offenen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sáhara — (arab. Sáh râ), große nordafrikanische Wüste, erstreckt sich als westlichster Teil des großen, über Arabien und Iran mit Unterbrechungen bis nach Innerasien sich hinziehenden Wüstengürtels vom Atlantischen Ozean im W. bis zum Roten Meer im O. und …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ägypten — (hierzu Karte »Ägypten, Dar Für und Abessinien«), ehemals ein großes selbständiges Reich, jetzt ein unter der Hoheit des türkischen Sultans und unter englischer Oberaufsicht von einem Vizekönig regierter Staat in Nordafrika. Der Name ist… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Baharieh — (Bacharieh, Uah el Bahrijeh), Oase im westlichen Teil Unterägyptens, 100–113 m ü. M. in der libyschen Wüstenplatte, in welcher der Chargeh, Dachel und Farafrah einschließende ägyptische Oasenzug verläuft. Ihre Bewohnbarkeit verdankt die Oase… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Oāsen — (griech.; altägypt. Uit, kopt. Uah, »Station«, arab. Wāh, griech. Uasis, Auasis), in Wüsten, besonders in Nordafrika, vorkommende kulturfähige Landstriche in Vertiefungen zwischen Höhenzügen, bewässert durch kleinen, aus spärlichem Regenwasser… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Minjeh — (Minia), Hauptstadt der oberägypt. Prov. M. (2000 qkm Kulturland, 1897: 542.008 E.), l. am Nil, 24.235 E. – Zur Prov. M. gehören auch die Oasen Barieh und Farafrah …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sahara — Sahăra, größte Wüste der Erde, in Nordafrika [Karte: Afrika I], 5200 km lg., 1500 km breit, 6.180.000 qkm, etwa 21/2 Mill. E., zerfällt der Bodenform nach in 1) die Sanddünenregion, El Erg oder Areg, im W. und O., unbewohnbares Flachland; 2) die… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”